• 1920x400_HHI_Thema_Nachhaltigkeit_01.jpg
  • 1920x400_HHI_Thema_Nachhaltigkeit_04.jpg
  • 1920x400_HHI_Thema_Nachhaltigkeit_05.jpg

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER HÄRTHA GROUP

ENVIRONMENT, SOCIAL, GOVERNANCE (ESG)

ESG steht für Environment, Social, Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die Strategie beabsichtigt ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften. Somit werden Entscheidungen eines Unternehmens nicht nur hinsichtlich wirtschaftlicher, sondern auch in Bezug auf ökologische und sozialgesellschaftliche Gesichtspunkte geprüft. Konkret evaluiert das Unternehmen seinen sozialen und ökologischen Fußabdruck und definiert Maßnahmen, die zum einen positive Beiträge in Bezug auf die sozialen Auswirkungen leisten und zum anderen eine möglichst geringe Umweltbelastung mit sich bringen.

Insbesondere das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat in den vergangenen Jahren berechtigterweise deutlich an Bedeutung gewonnen. Wir, die HÄRTHA GROUP wollen auch in Zukunft weiterhin unseren Beitrag als verantwortungsvolles Unternehmen zu diesem Thema leisten und haben uns deshalb zu folgendem Ziel selbst verpflichtet.

 

Vision 2030: CO2 Neutralität der HÄRTHA GROUP

 

Die HÄRTHA GROUP hat sich zum Ziel gesetzt, in seiner Gesamtheit bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu sein. Mit diesem ambitionierten Ziel möchten wir die zentrale Bedeutung einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Wertschöpfung unterstreichen und jeden Mitarbeiter motivieren, aktiv an der nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken.

 

KERNMASSNAHMEN FÜR CO2-NEUTRALITÄT HÄRTHA GROUP

ESG-STRATEGIE DER HÄRTHA GROUP

In einer ressourcenintensiven Industrie sind wir uns unserer besonderen Verantwortung, gegenüber der Gesellschaft und den nachfolgenden Generationen, bewusst. Wir bekennen uns durch unsere ESG-Strategie zum nachhaltigen, ökologischen und sozialverträglichen Wirtschaften an allen Standorten der HÄRTHA GROUP. Die von uns definierten ESG Kriterien gestalten aktiv unser Handeln und fließen in unsere täglichen Entscheidungen mit ein.

 

UMWELT

Ziel ist es durch Investitionen in modernste, energieeffiziente Anlagentechnik einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaziele zu leisten. Durch sinnvolle Prozesswärmerückgewinnungssysteme verbessern wir die Energieeffizienz unserer Produktionsprozesse kontinuierlich. Darüber hinaus kann durch eine intensivere Abgasnachbehandlung der Bestandsanlangen ein positiver Beitrag für einen stetig sinkenden CO2-Ausstoß geleistet werden. Im Rahmen der weitreichenden Digitalisierungsstrategie der HÄRTHA GROUP können durch den Einsatz von Softwareoptimierungen Energie und sonstige Ressourcen eingespart sowie Materialausschuss verringert werden. Moderne, digitale Messkonzepte erlauben uns Strom- und Gasverbräuche zu messen und durch aktives Steuern der Prozesse unseren Energieverbrauch zu minimieren. Ergänzend findet eine permanente Überprüfung der angebotenen Härteverfahren, bezogen auf die Öko-Effizienz sowie auf den gesamten ökologischen Fußabdruck des resultierenden Produkts, statt.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass die gesetzten Maßnahmen und Ziele nicht nur für die HÄRTHA GROUP, sondern auch für Auftragnehmer entlang unserer Lieferketten gelten. Hierzu besteht ein intensiver Austausch mit unseren Auftragnehmern. Konkret: Lieferanten werden auch anhand definierter ESG-relevanter Kriterien ausgewählt.

Darüber hinaus motivieren wir unsere Mitarbeiter zum aktiven Mitgestalten durch unser betriebliches Vorschlagswesen, auch in Sachen Energieeinsparung. In den jährlichen Budget-Meetings präsentieren die lokalen Geschäftsführer jeweils einen konkreten Maßnahmenplan zur Energieeinsparung welcher vorab in Kooperation mit den zuständigen Energiemanagern, Betriebsleitern und der Geschäftsführung erarbeitet wurde.

Jeder der HÄRTHA Standorte ist mit der ISO 50.001 Energiemanagement und der ISO 14.001 Umweltmanagement zertifiziert und engagiert sich nicht nur im Rahmen der Vorschriften der Zertifizierung, sondern auch stark darüber hinaus, so dass unsere Unternehmen eine stetige energetische Verbesserung vorweisen können.

Um uns der generationsübergreifenden Verantwortung zu stellen und einen Beitrag zu den Klimazielen 2030 und 2050 der Bundesregierung zu leisten, beziehen wir bereits jetzt schon den Großteil unseres Stroms aus erneuerbaren Energien, was unseren CO2-Fußabdruck zusätzlich reduziert.

 

SOZIALES

Im Bereich Soziales setzt die HÄRTHA GROUP sehr stark auf seine Mitarbeiter als wichtiger Bestandteil des Unternehmenserfolges. Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft und engagieren uns deshalb aktiv in den Gemeinden unserer Standorte.

Durch regelmäßige Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen sowie interne und externe Schulungen gewährleistet die HÄRTHA GROUP einen hohen Standard an Arbeitssicherheit und Mitarbeiterkompetenz. Chancengleichheit und Diversität unter den Beschäftigten der Firmengruppe sind fundamentale Bestandteile der Unternehmenskultur. Individuelle Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden lokal in Kooperation mit der Geschäftsführung geplant und ermöglicht. Ein starkes Team ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg!

Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück unserer Unternehmensgruppe, weshalb wir viel Wert auf eine wertschätzende und konstruktive Unternehmenskultur legen. Die geringe Mitarbeiterfluktuation untermauert die beschriebene Unternehmenskultur.

Besonders stolz sind wir auch darauf, dass wir jungen Menschen, die den Start ins Berufsleben suchen, eine gute Auswahl an qualifizierten Ausbildungsplätzen anbieten können. Ziel unserer Ausbildung ist es, diese jungen Menschen als langjährige Mitarbeiter für unsere Unternehmensgruppe zu gewinnen. Die hohe Qualität unserer Ausbildungsprogramme leistet einen wichtigen regionalen, gesellschaftlichen Beitrag und wird dementsprechend positiv anerkannt. Beispielsweise wurde unser Unternehmen FORTE in Stollberg mehrfach als „vorbildlicher Ausbildungsbetrieb“ durch die IHK ausgezeichnet.

Die HÄRTHA GROUP engagiert sich als Teil einer unterstützenden und verantwortungsvollen Gesellschaft aktiv durch ihre individuellen Standorte in der jeweiligen Gemeinde und unterstützt hier unter anderem Sportvereine oder die lokale Feuerwehr. Seien es die jungen Fußballer der F2 des FC Stollberg, die „großen Jungs“ des VFL Baskets aus Treuchtlingen oder gestandene Männer in Feuerwehruniformen. Um bereits früh nachfolgende Generationen zu fördern, kooperiert der Standort Weißenburg seit Jahren mit der Universität Bayreuth beim Verein „Elefant Racing e.V.“, in welchem Studenten ihren eigenen Formel-Rennwagen bauen und hier ihre ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten entwickeln können.

 

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Die HÄRTHA GROUP steht mit seinen Unternehmen für KUNDENORIENTIERUNG, UNTERNEHMERTUM, LANGFRISTIGKEIT, INTEGRITÄT und SCHNELLIGKEIT. Diese klar definierten Unternehmenswerte sind Grundlage all unseren Handelns und begleiten uns in jeder Entscheidung. Zur Sicherung dieser Werte, bespricht die HÄRTHA GROUP GmbH in ihrer Steuerungsfunktion den Unternehmenserfolg jedes einzelnen Unternehmens individuell mit den jeweiligen Geschäftsführern und sorgt durch transparente, standardisierte Kennzahlen für eine objektive Bemessungsgrundlage. Durch unseren Code of Conduct hat die HÄRTHA GROUP GmbH bereits frühzeitig angemessene Rahmenbedingungen für ein faires, nachhaltiges Wirtschaften für die gesamten Unternehmensgruppe geschaffen und kontrolliert die Einhaltung angemessen.

Zur Sicherstellung der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter finden individuelle Feedbackgespräche auf lokaler Ebene statt und es besteht ein betriebliches Vorschlagswesen. Darüber hinaus stehen die Geschäftsführer Ihren Mitarbeitern stehts mit einem offenen Ohr zur Seite, sodass gewährleistet wird, dass Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden können.

Die Steuerung und Überwachung der Energiemanagement-Strategie findet sowohl intern (durch die Geschäftsleitung der HÄRTHA GROUP GmbH), als auch extern durch die regelmäßigen ISO Zertifizierungen und Überwachungsaudits unabhängiger Dritter statt. Zudem gibt es lokale Energiemanagement-Beauftrage, welche in ein gruppenweites Qualitätsmanagement-System berichten, in welchem Energiekennzahlen gebildet werden. Maßnahmenpläne zu Energieeinsparprojekten sind zentral zugeordnet und werden regelmäßig durch die lokalen Geschäftsführer und durch die HÄRTHA GROUP GmbH.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.